Chemisch Zinn schützt vor Oxidation

Chemisch-Zinn ist ein wichtiges Verfahren in der Oberflächenbearbeitung von Leiterplatten. Bei diesem Prozess beschichtet eine dünne Zinnschicht die Kupferoberfläche der Leiterplatte (PCB). Diese Schicht schützt das Kupfer vor Oxidation und Korrosion. Die Verwendung des Chemisch-Zinn-Verfahrens sorgt für eine verbessert Lötbarkeit und Langlebigkeit an den Lötstellen der Leiterplatte erheblich. Als zentrales Verfahren in der Leiterplattenherstellung ist es insbesondere in der Elektronikindustrie für Zuverlässigkeit und Leistung von höchster Bedeutung.  
Chemisch-Zinn-Anlagen von TSK überzeugen durch höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. 

  • Korrosionsschutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, verlängerte Lebensdauer   
  • Verbesserte Lötfähigkeit für bessere Verbindung zwischen den Komponenten 
  • Reduktion fehlerhafte Lötstellen  
  • Geringe Oxidation der Kupferoberfläche, verbessert elektrische Leitfähigkeit   
  • Gleichmäßige Beschichtung für optimale Haftung  

Rundum-sorglos-Service

Damit unsere Maschinen auch nach vielen Jahren noch perfekt arbeiten, bieten wir unseren Kunden einen hochleistungsfähigen und erfahrenen Service. Ob Wartung, Verschleiß, Reparatur oder Modernisierung, der TSK-Service sichert eine stets verlässliche Produktion und versorgt sicher zuverlässig mit Ersatzteilen.
Darüber hinaus bieten wir unseren verlässlichen Service auch für Maschinen für horizontale nass-chemische Prozesse an, die nicht aus unserem Hause stammen. Fragen Sie uns gerne an!

    Sorgfältige Kontrolle chemischer Prozesse 

    Das Chemisch-Zinn-Verfahren läuft in mehreren Schritten ab. Zunächst wird die Kupferoberfläche vorbereitet und gereinigt. Diese Reinigung entfernt Verunreinigungen wie Fett, Staub und Oxidation, die die Haftung des Zinns beeinträchtigen können. Die gründliche Reinigung ist für den späteren Erfolg des Verfahrens unerlässlich.   
    Im Anschluss daran erfolgt der Kern des Verfahrens, indem die Leiterplatten mit einer chemischen Zinnlösung aus Zinnsalzen behandelt werden. Während dieses Schrittes lagert sich das Zinn gleichmäßig auf der Kupferoberfläche ab. Die Abscheidung erfolgt über chemische Reaktionen, die sorgfältig kontrolliert werden müssen. Sowohl die Temperatur als auch die Zeit beeinflussen die Dicke der Schicht und deren Qualität. Erfolgt dieser Verfahrensschritt bei zu hohen Temperaturen, kann die Schicht ungleichmäßig werden. Zu kurze Behandlungszeiten führen zu einer zu dünnen Zinnschicht. Beides mindert die Qualität der Leiterplatten. 

    Chemisch-Zinn sicher steuern

    In der Oberflächenbearbeitung weist das Chemisch-Zinn-Verfahren auch einige Einschränkungen auf. So kann die Zinnschicht empfindlich auf mechanische Belastungen reagieren. Zu dicke Zinnschichten könnten brüchig werden und die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen. Nicht zuletzt erfordert der Umgang mit einer chemischen Zinnlösung sorgfältige Kontrolle, um Umweltschäden zu vermeiden. 

    Höchste Qualität für Chemisch-Zinn-Verfahren

    Insgesamt ist das Chemisch-Zinn-Verfahren unverzichtbar in der Oberflächenbearbeitung von Leiterplatten, weil es Qualität und Zuverlässigkeit von Leiterplatten erheblich verbessert. Sorgfältig durchgeführt gewährleistet das Verfahren, dass Leiterplatten optimal für nachfolgende Lötprozesse vorbereitet werden.   
    Als Anlagenbauer gewährleistet TSK, dass Leiterplatten-Hersteller in der Elektronikindustrie höchste Qualitätsstandards erfüllen. 

    Technologien kontinuierlich verfeinern

    Der Stand der Technik stellt für die TSK immer nur Grundlage und Ausgangspunkt dar, um weitere technologische Fortschritte zu machen und Technologien zu verfeinern. Dabei behalten wir immer im Blick, dass unsere Anlagen wartungsfreundlich und robust sind, um die Produktion verlässlich aufrechtzuerhalten. Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit, Abwassersparschaltungen, Emissionen in Luft sowie Lärmemissionen haben bei uns den gleichen Stellenwert wie die Produktionsqualität, für die die Maschinen konzipiert wurden. Sie unterstützen unsere Kunden dabei, für die Prozesse die Betreiberfreigaben vor Ort zu erhalten.